Engadiner Sgraffito aus eigener Hand
01
Jan
01.01.2024 - 31.12.2030 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
14:00 - 16:30 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Engadiner Sgraffito aus eigener Hand

Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Surpunt 91 (rechte Innseite)

Der einheimische Maler Josin Neuhäusler zeigt die Technik der Sgrafitto-Kunst an den Häusern und erklärt ihre Bedeutung. Nach dem Intensivkurs kann das selbst gemachte Sgraffito als Andenken mit nach Hause genommen werden.Treffpunkt: Susch, Surpunt 91 (rechte Innseite) Teilnehmerzahl: 1 bis 40 PersonenAnmeldung: bis am Vortag 19:00 bei Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78 / j.neuhaeusler@bluewin.ch
Erwachsene ab 10 Personen CHF 30.00, unter 10 Personen auf AnfrageKinder in Begleitung eines Erwachsenen CHF 20.00, ohne Begleitung auf Anfrage

Täglich / ganzjährig!
Veranstalter

Surpunt 91 (rechte Innseite)
7542 Susch
E-Mail: j.neuhaeusler@bluewin.ch


detagls
immer wilder
20
Mar
20.03.2025 - 13.03.2027 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
09:00 - 17:00 - Nationalparkzentrum

immer wilder

Bildpaare von damals und heute zeigen, wie sich die Landschaft während den letzten 111 Jahren im Schweizerischen Nationalpark verändert hat. Sonderausstellung vom 20. März 2025 bis 13. März 2027.

Parkpioniere, Forschende, Reisende, Berufsfotografen oder Parkwächter – sie alle haben einen fantastischen Fundus an Fotografien in der über hundertjährigen Parkgeschichte hinterlassen. Einige Dutzend dieser Aufnahmen haben wir ausgewählt und in den letzten zwei Jahren an den exakt gleichen Standorten nachfotografiert.Anhand der Bildpaare von damals und heute zeigen wir, wie sich die Landschaft während der letzten 111 Jahre verändert hat. Dazu erzählen wir spannende Geschichten. Dank dem Totalschutz von Arten und Prozessen kann sich die Natur im Nationalpark frei entwickeln. Das macht ihn immer wilder undimmer interessanter.Wir laden Sie ein, diese Entwicklung hin zu mehr «Wildnis» genau zu betrachten. Sie werdenn staunen, was es alles zu entdecken gibt. | Nationalparkzentrum ZernezUrtatsch 2
Erwachsene CHF 9.–, Kinder CHF 5.–, Familien CHF 20.– (Ticket gültig für sämtliche Ausstellungen)

Öffnungszeiten: Frühjahr 2025 (Zwischensaison)10. März bis 16. MaiMontag bis Freitag9 bis 12 und 14 bis 17 UhrSamstag und Sonntag geschlossenSpezielle Öffnungszeiten OsternKarfreitag (18. April) und Ostermontag (21. April)9 bis 17 UhrKarsamstag und Ostersonntag geschlossenSommer 202517. Mai bis 26. OktoberTäglich durchgehend von 8.30 bis 18 Uhr1. August: durchgehend geöffnet
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Nationalparkzentrum Zernez
10
Mar
10.03.2025 - 16.05.2025 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr
09:00 - 12:00 - Nationalparkzentrum

Nationalparkzentrum Zernez

Alles, was die Besuchenden hier erleben, ist nicht nur «echt wild», sondern auch «echt Nationalpark».

Den Nationalpark auf ungewohnte Art und Weise entdecken, mit bisher ungesehenen Perspektiven aus den wildesten Ecken des Parks und einem akustischen Erlebnis, das in den Bann zieht.Interaktive Stationen ermöglichen faszinierende Einblicke in ausgewählte Forschungsprojekte. In einer lebendigen Inszenierung erfahren Interessierte ausserdem Spannendes zu den Schlüsselmomenten der Nationalparkgeschichte. Doch wie steht es mit den eigenen Vorstellungen von Wildnis? Wie würde sich Wildnis entwickeln, wenn man selbst bestimmen könnte? Diese Fragen ziehen sich als roter Faden durch die gesamte Ausstellung und münden schliesslich in ein unerwartetes Finale.5 Sprachen (DE/FR/IT/RM/EN) und altersgerechte Vermittlung:Die neue Nationalpark-Ausstellung «Wildnis im Zentrum» ist ein Erlebnis für jede Altersstufe. Ein Audioguide in fünf Sprachen, angepasst an verschiedene Anspruchsgruppen, begleitet Gross und Klein durch die Ausstellungsräume. Kinder bis zu 12 Jahren folgen dem zerstreuten Ratsch und der schlauen Furbina auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die Ausstellung. Die Kleinsten im Vorlesealter entdecken das Nationalparkzentrum an extra für sie ausgeschilderten Spielstationen.Das Personal an der Infotheke informiert über Wanderungen, geführte Exkursionen, Veranstaltungen oder den Zustand der Wege. Auch die Gäste-Information Zernez befindet sich im Nationalparkzentrum.
Erwachsene: CHF 9.00Kinder (6 bis 16): CHF 5.00Kinder unter 6 Jahren: gratisFamilien: CHF 20.00Gruppen ab 10 pro Person: CHF 8.00 (Reservation für Gruppen obligatorisch)Mit Museumspass: gratis

Spezielle Öffnungszeiten Ostern 2025: siehe Website nationalparkzentrum.chAn Weihnachten (25. Dez) und Neujahr (1. Jan) geschlossen
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail: info@nationalpark.ch


detagls
Lieder von Paderewski und Chopin
02
May
02.05.2025 - Muzeum Susch

Lieder von Paderewski und Chopin

Ein Konzert mit Werken von Chopin und Paderewski – eine Reise durch Klangwelten voller Emotion, von lyrischen Melodien bis zu kraftvollen Rhythmen und tänzerischer Eleganz. (Soprano und Klavier)

Ein Konzert, das die Vielfalt und Tiefe der polnischen Musik feiert. Von den eleganten Klavierwerken Chopins, wie seinen Nocturnen und Polonaisen, bis zu den gefühlvollen Liedern von Paderewski – das Programm bietet eine einzigartige Mischung aus lyrischen Melodien und kraftvollen Rhythmen. Erleben Sie eine Reise durch die polnische Musiktradition, die von sanften, intimen Klängen bis zu lebhaften Walzern reicht und Sie mit ihrer emotionalen Intensität verzaubern wird.
TICKETSCHF 32.00 (Konzert/normal + Getränk)CHF 25.00 (Konzert/ermässigt + Getränk)COMBO TICKETSCHF 44.00 (Eintritt Muzeum Susch + Konzert + Getränk/normal)CHF 37.00 (Eintritt Muzeum Susch + Konzert + Getränk/ermässigt)

Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Cinema Staziun Lavin - WUNDERSCHÖNER
02
May
02.05.2025 - Cinema Staziun

Cinema Staziun Lavin - WUNDERSCHÖNER

Kino Staziun Lavin, 20:15 Uhr, WUNDERSCHÖNER. In der dramatischen Komödie Wunderschöner geht es vor allem um eines: die Herausforderung, mit dem Druck umzugehen, um als begehrenswert zu gelten.

WUNDERSCHÖNERDE 2025 / Regie: Karoline HerfurthWUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ und begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum?Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?Ein moderner Film über moderne Frauen und Männer - die vielleicht eine gemeinsame Sprache finden können.Drama/Komödie, Sprache: DEDauer: 136 Min., Altersfreigabe ab 12 J.Bitte benutzen Sie den Online-Vorverkauf: www.staziun-lavin.ch/cinema. Es gibt ein paar Restkarten an der Abendkasse ab 19:30 Uhr.
Erwachsene CHF 16.00Kinder bis 16j. CHF 8.00Studenten/Lehrlinge CHF 12.00

Veranstalter
Cinema Staziun
Bahnhof
7543 Lavin
E-Mail: info@staziun-lavin.ch


detagls
Cinema Staziun Lavin - GAME OVER - DER FALL DER CREDIT SUISSE
04
May
04.05.2025 - Cinema Staziun

Cinema Staziun Lavin - GAME OVER - DER FALL DER CREDIT SUISSE

GAME OVER - DER FALL DER CREDIT SUISSE

CH 2025 / Regie: Simon Helbling GAME OVER - DER FALL DER CREDIT SUISSE: Am 19. März 2023 geschieht das Unvorstellbare: Nach einem historischen Banken-Run kracht die Credit Suisse, Sinnbild für Stabilität und Sicherheit, in sich zusammen. Die als weltweit systemrelevant eingestufte Schweizer Grossbank, die sich in der Werbung mit beliebten Sport-, Film- und Musikstars schmückt, hat im Hintergrund mit Menschenhändlern, Diktatoren und dem organisierten Verbrechen zusammengearbeitet. Sie hat Drittweltstaaten in blutige Bürgerkriege gestürzt und um ein Haar die grösste Weltwirtschaftskrise der jüngeren Geschichte ausgelöst. GAME OVER - DER FALL DER CREDIT SUISSE erzählt exklusiv, wie die Menschen an der Spitze der CS über Jahrzehnte eine einzig auf Eigenprofit orientierte Firmenkultur gelebt haben, gierig und riskant – bis die Seifenblase platzt und die Credit Suisse von ihrer ärgsten Konkurrentin, der UBS, in einer beispiellosen Nacht-und-Nebel-Aktion übernommen wird.DOK-Film, Dauer: 104 Min.Sprache: DE, Dialekt, EN, Untertitel: DEBitte benutzen Sie den Online-Vorverkauf. Es gibt ein paar Restkarten an der Kinokasse ab 10:30 Uhr.
Erw.: CHF 16.00Kinder bis 16 J.: CHF 8.00Student/In/Lehrling: CHF 12.00

Veranstalter
Cinema Staziun
Bahnhof
7543 Lavin
E-Mail: info@staziun-lavin.ch


detagls
Cinema Staziun Lavin - BIRD
09
May
09.05.2025 - Cinema Staziun

Cinema Staziun Lavin - BIRD

Kino Staziun Lavin, 20:15 Uhr, BIRD. Der Film beleuchtet das Schicksal junger Menschen in der englischen Unterschicht – und lässt dabei die Grenzen der Realität verschwimmen.

BIRDUSA, UK, Frankreich, Deutschland 2024 / Regie: Andrea ArnoldBailey (Nykiya Adams) lebt mit ihrem Vater Bug (Barry Keoghan) in einem besetzten Haus in Kent, nahe London. Während Bailey sich nach Zuwendung sehnt, ist Bug hauptsächlich mit seinen exzessiven Partynächten und seiner neuesten Geschäftsidee beschäftigt: Er plant, aus dem Sekret einer seltenen südamerikanischen Kröte eine halluzinogene Superdroge zu entwickeln und teuer zu verkaufen. Für Bailey bleibt dabei kaum Raum, und die Spannungen zwischen ihnen eskalieren immer wieder. Nach einem heftigen Streit reißt Bailey von zu Hause aus und trifft auf den mysteriösen Bird (Franz Rogowski). Er erscheint aus dem Nichts, vollführt Purzelbäume und trägt einen Faltenrock – ein ebenso sonderbarer wie faszinierender Fremder. In einer Welt, in der sich niemand wirklich um sie kümmert, wird Bird schnell zu Baileys engstem Vertrauten. Doch je tiefer ihre Verbindung wird, desto mehr stellt sich die Frage: Ist Bird wirklich der, für den er sich ausgibt?Sprache: Englisch / Untertitel: DEDrama, Dauer: 119 Min., Altersfreigabe ab 16 J.Bitte benutzen Sie den Online-Vorverkauf: www.staziun-lavin.ch/cinema.Es gibt ein paar Restkarten an der Kinokasse ab 19.30 Uhr.
Erwachsene CHF 16.00Kinder bis 16j. CHF 8.00Studenten/Lehrlinge CHF 12.00

Veranstalter
Cinema Staziun
Bahnhof
7543 Lavin
E-Mail: info@staziun-lavin.ch


detagls
Spielnachmittag im Familienbad
14
May
14.05.2025 - 08.04.2026 , jeweils am Mi
13:30 - 16:00 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Spielnachmittag im Familienbad

Jeden Mittwoch von 13.30 bis 16.00 Uhr bietet das Familienbad Zernez einen speziellen Spielnachmittag für Kinder an.

Das Familienbad ist eine willkommene Erholungsoase für alle Wasserratten. Jeden Mittwoch freuen sich alle Kinder über den zusätzlichen Spiel-Nachmittag. Verschiedene Attraktionen wie Rutschbahnen und diverse Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung. Anmeldung nicht erforderlich.Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: https://www.zernez.ch/freizeit/familienbad/
Eintrittspreise:Kinder von 6 - 15 Jahre CHF 5.00Erwachsene CHF 9.00

Veranstalter
Familienbad Zernez
7530 Zernez
E-Mail: info@familienbad.ch


detagls
Cafè rumantsch Zernez
20
May
20.05.2025 - Chasa Pravenda refuormada

Cafè rumantsch Zernez

Cafè rumantsch a Zernez. Star da cumpagnia e discuorrer cun indigens e giasts. Treffpunkt: Chasa da pravenda evangelica. Infos unter 081 860 07 61.

Cafè rumantsch a Zernez. Star da cumpagnia e discuorrer cun indigens e giasts. Einheimische und Gäste treffen sich zum "Cafè rumantsch a Zernez" um Romanisch zu sprechen. Treffpunkt ist die Chasa da pravenda evangelica in Zernez. Unter der Führung von Linard Neuhäusler.Vè eir tü!! Komm auch du!!!


Veranstalter
Chasa Pravenda refuormada
Runatsch 136
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Cinema Staziun Lavin - KEITH JARRETT: THE ART OF IMPROVISATION
08
Jun
08.06.2025 - Cinema Staziun

Cinema Staziun Lavin - KEITH JARRETT: THE ART OF IMPROVISATION

Kino Staziun Lavin, 11:15 Uhr, KEITH JARRETT: THE ART OF IMPROVISATION. Die Dokumentation portraitiert den amerikanischen Jazz-Superstars Keith Jarrett, den einflussreichsten seiner Zunft.

KEITH JARRETT: THE ART OF IMPROVISATIONUK 2005 / Regie: Mike DibbDie Dokumentation analysiert das Porträt des amerikanischen Jazz-Superstars Keith Jarrett. Er gehört zu den erfolgreichsten und einflussreichsten seiner Zunft. Seine Interpretationen und Werke schließen unterschiedliche musikalische Elemente ein. Dabei spricht er über sein künstlerisches Schaffen, andere große Musiker, mit denen er zusammengearbeitet hat, sowie über Höhepunkte und Krisen seines Lebens. Zudem liefern Konzertausschnitte Beispiele seines außergewöhnlichen Könnens.DOK-Film, Dauer: 81 Min.Sprache: EN, Untertitel: DEBitte benutzen Sie den Online-Vorverkauf: www.staziun-lavin.ch/cinema. Es gibt ein paar Restkarten an der Kinokasse ab 10:30 Uhr.
Erwachsene CHF 16.00Kinder bis 16j. CHF 8.00Studenten/Lehrlinge CHF 12.00

Veranstalter
Cinema Staziun
Bahnhof
7543 Lavin
E-Mail: info@staziun-lavin.ch


detagls
Cinema Staziun Lavin - KÖLN 75
08
Jun
08.06.2025 - Cinema Staziun

Cinema Staziun Lavin - KÖLN 75

Kino Staziun Lavin, 20:15 Uhr, KÖLN 75. Die junge Vera Brandes riskiert alles für ihren Traum ein Konzert des berühmten Jazz-Pianisten Keith Jarrett zu organisieren: das Konzert wird legendär.

KÖLN 75DE/PL/BE 2024 / Regie: Ido FlukDie junge Vera Brandes (Mala Emde) ist fest entschlossen, ihren Platz in der Musikwelt der 1970er-Jahre zu erobern. Als Konzertveranstalterin bringt sie internationale Größen nach Deutschland, trotz des Widerstands ihrer Eltern und der Herausforderungen, denen sie als Frau in einer von Männern dominierten Branche gegenübersteht. Ihre Leidenschaft für die Musik treibt sie an, alles für ihren Traum zu riskieren. Der Höhepunkt ihrer Bemühungen: Das Konzert des berühmten Jazz-Pianisten Keith Jarrett (John Magaro), das am 24. Januar 1975 in der Kölner Oper stattfinden soll. Doch kurz vor Beginn des Abends droht alles zu scheitern, und Vera steht vor der Herausforderung, das Konzert zu retten, das später als legendär in die Geschichte eingehen wird.Spiel- u. Musikfilm, Sprache: DEDauer: 115 Min., Altersfreigabe ab 12 J.Bitte benutzen Sie den Online-Vorverkauf: www.staziun-lavin.ch/cinema. Es gibt ein paar Restkarten an der Kasse ab 19:30 Uhr.
Erwachsene CHF 16.00Kinder bis 16j. CHF 8.00Studenten/Lehrlinge CHF 12.00

Veranstalter
Cinema Staziun
Bahnhof
7543 Lavin
E-Mail: info@staziun-lavin.ch


detagls
Cinema Staziun Lavin - THE ASSESSMENT
13
Jun
13.06.2025 - Cinema Staziun

Cinema Staziun Lavin - THE ASSESSMENT

Kino Staziun Lavin, 20:15 Uhr, THE ASSESSMENT. In einer Welt, die vom Klimawandel zerstört wurde, ist das Leben streng kontrolliert und optimiert, sogar der Kinderwunsch wird streng reguliert.

THE ASSESSMENTDE, USA, UK 2024 / Regie: Fleur FortunéIn einer vom Klimawandel verwüsteten Welt sind große Gebiete der Erde unbewohnbar geworden. Ein Teil der Überlebenden hat daraufhin eine Parallelwelt erschaffen, in der die Gesellschaft das Leben streng kontrolliert und optimiert. Jeder Aspekt des Lebens wird überwacht, einschließlich der Bewertung der Elternschaft.Ein erfolgreiches Paar wird sieben Tage lang von einem Gutachter geprüft, um festzustellen, ob sie als Eltern geeignet sind. Mia und Aaryan sind wegen ihrer Bewerbung als Eltern nervös, aber sie haben alles, was sie brauchen. Sie leben in einem ruhigen, abgeschiedenen Haus, in dem Aaryan ein Studio hat, in dem er virtuelle Haustiere designt, nachdem diese auf staatlichen Befehl hin ausgerottet wurden, und Mia im Rahmen ihrer Arbeit als Botanikerin ein Gewächshaus unterhält und nachhaltige Lebensmittel produziert.Den beiden wird eine Gutachterin namens Virginia zugeteilt, die ihnen aufdringliche und unangenehme Fragen zu allem stellt, von ihrer ersten Begegnung bis hin zu der Frage, wie oft sie Sex haben. Aber das ist erst der Anfang, denn Virginia unterzieht Mia und Aaryan Simulationen der möglichen Schreckensszenarien, die Kinder ihren Eltern bereiten können. Während die Tests zunehmend konfuser und verwirrender werden, scheinen die richtigen Antworten weniger offensichtlich. Die Prüfung für ihr Anrecht auf ein Kind entwickelt sich für sie mehr und mehr zu einem Albtraum.Drama, Science Fiction, Sprache: EN, Untertitel: DEDauer: 114 Min., Altersfreigabe ab 12 J.Bitte benutzen Sie den Online-Vorverkauf: www.staziun-lavin.ch/cinema. Es gibt ein paar Restkarten an der Abendkasse ab 19:30 Uhr.
Erwachsene CHF 16.00Kinder bis 16j. CHF 8.00Studenten/Lehrlinge CHF 12.00

Veranstalter
Cinema Staziun
Bahnhof
7543 Lavin
E-Mail: info@staziun-lavin.ch


detagls
Austellung Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar
15
Jun
15.06.2025 - 31.12.2025 , jeweils am Do | Fr | Sa | So
11:00 - 17:00 - Muzeum Susch

Austellung Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar

Mit Hand & Fuss, Haut & Haar Die Ausstellung zeigt Gabriele Stötzers Fotografien der 1980er Jahre, die den Körper als Ausdruck von Protest, Intimität und Transformation in der DDR

Die Ausstellung Mit Hand & Fuss, Haut & Haar zeigt Gabriele Stötzers Fotografien aus den 1980er Jahren, die den Körper als Ausdrucksmittel für Intimität, Protest und Transformation nutzen. Stötzer, die in der DDR aufgrund ihres Widerstands gegen staatliche Repressionen verfolgt wurde, setzte den Körper als eine Form der künstlerischen und politischen Rebellion ein. Ihre Arbeiten kombinieren Fotografie mit Performance und anderen Medien wie Malerei und Keramik, um Themen wie weibliche Solidarität, Widerstand und Identität zu erkunden. Die Ausstellung untersucht Stötzers Einfluss auf die feministische Kunst und ihre Bedeutung im Kontext der DDR-Dissidentenbewegung. Sie ist Teil der OBJEKTIV-Reihe im Muzeum Susch und wird von Daniel Blochwitz kuratiert.Vernissage 15 Juni von 13.00 - 16.00 Uhr
https://www.muzeumsusch.ch/en/1019/Infuormaziuns-Praticas

Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Kunstausstellung Jadwiga Maziarska: Assembly
15
Jun
15.06.2025 - 02.11.2025 , jeweils am Do | Fr | Sa | So
11:00 - 17:00 - Muzeum Susch

Kunstausstellung Jadwiga Maziarska: Assembly

Maziarska: Assembly Über 100 Werke der polnischen Künstlerin, die mit innovativen Materialien wie Wachs, Sand und Stoff tiefgründige Fragen der Kunst und Wissenschaft erforschte.

Jadwiga Maziarska (1913-2003) zählt zu den herausragendsten, aber oft unterschätzten europäischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Maziarska war eine bedeutende Figur in der polnischen Kunstszene, vor allem im Kontext der Nachkriegsavantgarde. Maziarska war in den 1940er Jahren an der Widerstandsbewegung aktiv und spielte eine wichtige Rolle in der Bewahrung von Kunstwerken aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.In den folgenden Jahrzehnten entwickelte Maziarska einen einzigartigen künstlerischen Ansatz, der mit innovativen Materialien wie Wachs, Sand, Stoff und Karton arbeitete. Ab den 1940er Jahren begann sie mit sogenannten „Materiemalereien“, wobei sie den Texturen ihrer Werke eine ganz neue Bedeutung verlieh.Ihre Werke sind oft in Form von Collagen, Reliefs und räumlichen Skulpturen zu finden, die eine unverwechselbare Ästhetik besitzen und gleichzeitig tiefgehende philosophische und wissenschaftliche Fragen ansprechen.Die Ausstellung „Jadwiga Maziarska: Assembly“ im Muzeum Susch wird über 100 Werke der Künstlerin aus verschiedenen Phasen ihres Schaffens präsentieren, von ihren frühen Gemälden und Reliefs bis hin zu ihren späteren spatialen Formen und Collagen. Diese Werke spiegeln nicht nur Maziarskas aussergewöhnliche künstlerische Entwicklung wider, sondern auch die Art und Weise, wie sie durch die Materialwahl und die Interaktion zwischen Mikro- und Makrokosmos tiefere Bedeutungsebenen in ihre Arbeiten integrierte.Vernissage: 15 Juni 2025
https://www.muzeumsusch.ch/en/1019/Infuormaziuns-Praticas

Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Vernissage Kunstausstellung Jadwiga Maziarska: Assembly
15
Jun
15.06.2025 - Muzeum Susch

Vernissage Kunstausstellung Jadwiga Maziarska: Assembly

Vernissage Maziarska: Assembly Über 100 Werke der polnischen Künstlerin, die mit innovativen Materialien wie Wachs, Sand und Stoff tiefgründige Fragen der Kunst und Wissenschaft erforschte.

Jadwiga Maziarska (1913-2003) zählt zu den herausragendsten, aber oft unterschätzten europäischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Maziarska war eine bedeutende Figur in der polnischen Kunstszene, vor allem im Kontext der Nachkriegsavantgarde. Maziarska war in den 1940er Jahren an der Widerstandsbewegung aktiv und spielte eine wichtige Rolle in der Bewahrung von Kunstwerken aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.In den folgenden Jahrzehnten entwickelte Maziarska einen einzigartigen künstlerischen Ansatz, der mit innovativen Materialien wie Wachs, Sand, Stoff und Karton arbeitete. Ab den 1940er Jahren begann sie mit sogenannten „Materiemalereien“, wobei sie den Texturen ihrer Werke eine ganz neue Bedeutung verlieh.Ihre Werke sind oft in Form von Collagen, Reliefs und räumlichen Skulpturen zu finden, die eine unverwechselbare Ästhetik besitzen und gleichzeitig tiefgehende philosophische und wissenschaftliche Fragen ansprechen.Die Ausstellung „Jadwiga Maziarska: Assembly“ im Muzeum Susch wird über 100 Werke der Künstlerin aus verschiedenen Phasen ihres Schaffens präsentieren, von ihren frühen Gemälden und Reliefs bis hin zu ihren späteren spatialen Formen und Collagen. Diese Werke spiegeln nicht nur Maziarskas aussergewöhnliche künstlerische Entwicklung wider, sondern auch die Art und Weise, wie sie durch die Materialwahl und die Interaktion zwischen Mikro- und Makrokosmos tiefere Bedeutungsebenen in ihre Arbeiten integrierte.
https://www.muzeumsusch.ch/en/1019/Infuormaziuns-Praticas

Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Vernissage Ausstellung Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar
15
Jun
15.06.2025 - Muzeum Susch

Vernissage Ausstellung Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar

Vernissage Mit Hand & Fuss, Haut & Haar Die Ausstellung zeigt Gabriele Stötzers Fotografien der 1980er Jahre, die den Körper als Ausdruck von Protest, Intimität und Transformation in der DDR

Die Ausstellung Mit Hand & Fuss, Haut & Haar zeigt Gabriele Stötzers Fotografien aus den 1980er Jahren, die den Körper als Ausdrucksmittel für Intimität, Protest und Transformation nutzen. Stötzer, die in der DDR aufgrund ihres Widerstands gegen staatliche Repressionen verfolgt wurde, setzte den Körper als eine Form der künstlerischen und politischen Rebellion ein. Ihre Arbeiten kombinieren Fotografie mit Performance und anderen Medien wie Malerei und Keramik, um Themen wie weibliche Solidarität, Widerstand und Identität zu erkunden. Die Ausstellung untersucht Stötzers Einfluss auf die feministische Kunst und ihre Bedeutung im Kontext der DDR-Dissidentenbewegung. Sie ist Teil der OBJEKTIV-Reihe im Muzeum Susch und wird von Daniel Blochwitz kuratiert.
https://www.muzeumsusch.ch/en/1019/Infuormaziuns-Praticas

Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Dorfführung Zernez mit Gästeapéro
16
Jun
16.06.2025 - 13.10.2025 , jeweils am Mo
17:00 - 19:00 - 7530 Zernez

Dorfführung Zernez mit Gästeapéro

Dorfführung mit Gästeapéro: Interessante sowie überraschende Fakten zur Geschichte von Zernez. Zernez, Nationalparkzentrum.

Kulturinteressierte erfahren vom Schloss Planta-Wildenberg über die Reformation bis zum Schweizerischen Nationalpark interessante und überraschende Fakten und Geschichten.Treffpunkt: Zernez, Nationalparkzentrum, 17:00 – ca. 19:00Kostenlos (ohne GK 10.00)Anmeldung bis am Montag um 14:00 bei der Gäste-Information Zernez, +41 81 856 13 00, zernez@engadin.com
mit GK kostenlos (ohne GK CHF 10.00)

Veranstalter

7530 Zernez
E-Mail: zernez@engadin.com


detagls
Geführte Exkursion Margunet
17
Jun
17.06.2025 - Nationalparkzentrum

Geführte Exkursion Margunet

Die Wanderung führt durch ­typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.

Die Wanderung führt durch ­typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod – ­einer der weltweit am besten erforschten Weiden. Nach einem etwas steileren Zick-Zack-Wegstück er­spähen wir die Felshöhle, wo von 1991 bis 2007 Bartgeier aus­ge­­setzt wurden. Zwischen Edelweiss und Enzian steigen wir hinauf zum überwältigenden Aussichtspunkt Margunet. Dort halten wir Mittagsrast und können Alpendohlen oder mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten.Beim Abstieg in die Val dal Botsch erleben wir den Übergang von den alpinen Matten in den Bergföhrenwald. Murgänge ­zeugen von der Erosionskraft, welche diese Landschaft prägt. | Treffpunkt8.40 Uhr auf Parkplatz P8/Stabelchod (Postautohaltestelle Ofenpasslinie)Hinfahrt Postauto: ab Zernez/Müstair, Auskunft +41 (0)58 453 28 28PW: bis Parkplatz P8, Anzahl Parkplätze beschränktDauer6-7 Stunden inklusive MittagsrastHöhendifferenz: 450 m Auf- und Abstieg, Wanderdistanz 7 kmRückfahrt Postauto: ab Il Fuorn P6 oder P8 Richtung Zernez/MüstairBitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
Erwachsene CHF 40.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 20.–, Familien (Kinder <16 J.) CHF 80.–Bezahlung im Nationalparkzentrum oder vor Beginn der WanderungEinfach für Retour GraubündenFahrtziel Natur Graubünden bietet das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Besucherinnen und Besucher, die ab einem Halteort in Graubünden mit der Rhätischen Bahn oder dem PostAuto anreisen, lösen ein einfaches Ticket (Hinfahrt-Ticket) für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort beim Veranstalter oder Exkursionsleiter bestätigen. Dieses bestätigte Hinfahrt-Ticket gilt dann direkt als Rückfahrbillett. Das Angebot gilt nur im Kanton Graubünden. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retourMehr Vergünstigungen finden Sie hier: www.nationalpark.ch/de/besuchen/touristische-spezialangebote/

Treffpunkt8.40 Uhr auf Parkplatz P8 (Postautohaltestelle Ofenpasslinie)
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Geführte Exkursion Trupchun
19
Jun
19.06.2025 - Nationalparkzentrum

Geführte Exkursion Trupchun

Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich neben Hirschen, Steinböcke, Gämsen, Murmeltieren oft Bartgeier und Stein­adler. Auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten

Die Val Trupchun beherbergt eine ausgesprochen artenreiche Pflanzenwelt. Dies auch dank der Geologie, die beispielsweise bei der Alp Purcher mit eindrücklichen Gesteinsfalten die Entstehung der Alpen veranschaulicht.Wir begehen die Val Trupchun auf zwei unterschiedlichen Routen. Im Anstieg folgen wir dem Höhenweg durch den artenreichen alpinen Mischwald. Auf dem Rückweg nehmen wir den Talweg. | Treffpunkt 9 Uhr Punt da Val da ScrignsHinfahrt Express Parc Naziunel (www. alpintrans.ch) ab Bahnhof S-chanf nach Punt da Val da Scrigns (Exkursions-Treffpunkt)Engadinbus: ab S-chanf, Chesa cumünela (Gemeindehaus) oder ab Bahnhof Zuoz nach S-chanf, Parc Naziunal (bei Parkplatz Prasüras), Fussmarsch bis Punt da Val da Scrigns ca. 35 min.PW: Von S-chanf bis zum kostenlosen Parkplatz Prasüras (eingangs Val Trupchun). Ab dort besteht ein Fahrverbot. Sie können mit dem Express Parc Naziunel (www.alpintrans.ch) 8:45 nach Punt da Val da Scrigns fahren. Fussmarsch bis Punt da Val da Scrigns ca. 35 min.Dauer6-7 Stunden inklusive Mittagsrast, Höhendifferenz: 400 m Auf- und Abstieg, Wanderdistanz 14 kmRückfahrt: Nationalpark-Express ab Punt da Val da Scrigns oder ab S-chanf, Parc Naziunal mit Engadinbus bis S-chanf, Chesa cumünela oder Bahnhof Zuozwww.engadinbus.chBitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
Erwachsene CHF 40.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 20.–, Familien (Kinder <16 J.) CHF 80.– Bezahlung im Nationalparkzentrum oder vor Beginn der Wanderung. (Die Anreise bis zum Ausgangspunkt ist nicht inbegriffen.)Einfach für Retour GraubündenFahrtziel Natur Graubünden bietet das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Besucherinnen und Besucher, die ab einem Halteort in Graubünden mit der Rhätischen Bahn oder dem PostAuto anreisen, lösen ein einfaches Ticket (Hinfahrt-Ticket) für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort beim Veranstalter oder Exkursionsleiter bestätigen. Dieses bestätigte Hinfahrt-Ticket gilt dann direkt als Rückfahrbillett. Das Angebot gilt nur im Kanton Graubünden. Bei Engadinbus und Alpintrans ist «Einfach für retour Graubünden» nicht gültig. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retourMehr Vergünstigungen finden Sie hier: www.nationalpark.ch/de/besuchen/touristische-spezialangebote/

9:00 Uhr Treffpunkt Punt da Val da Scrigns
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Kochkurs "Kräuter und frische Sommergerichte" mit Dario Cadonau
20
Jun
20.06.2025 - IN LAIN Hotel Cadonau

Kochkurs "Kräuter und frische Sommergerichte" mit Dario Cadonau

Kochkurs "Kräuter und frische Sommergerichte". Zusammen mit Dario Cadonau und seinem Team zaubern Sie ein feines 4-Gang-Menü. Kosten CHF 390.00 Infos und Reservation unter 081 851 20 00

Zusammen mit Dario Cadonau und seinem Team zaubern Sie ein feines 4-Gang-Menü. Kochen Sie mit und lernen Sie während eines inspirierenden Nachmittags in der IN LAIN Küche viele Tipps und Tricks kennen, die Sie zu Hause einfach anwenden können. Geniessen Sie anschliessend die selbst zubereiteten Speisen bei einem Diner am Chef's Table im Gourmetrestaurant VIVANDA.Im Kochkurs inklusive:Willkommensgetränk und exklusive HotelführungKochkurs von 14.00 bis 18.00 Uhr, inklusive ZvieriAperitif vor dem Cheminée in der Bar4-Gang-Diner mit den selbst zubereiteten Speisen am Chef's TableKochkurs inklusive aller erwähnten Leistungen CHF 390.00 pro Person und Kochkurs - Mindestens 4 bis maximal 8 Teilnehmer.Gäste die "nur" zum Diner kommen:Exklusive Hotelführung um 18.00 UhrAperitif vor dem Cheminée in der Bar um 18.30 Uhr4-Gang-Diner am Chef's TableCHF 159.00 pro Person
Kochkurs inklusive aller erwähnten Leistungen CHF 390.00 pro Person und KochkursGäste die "nur" zum Diner kommen CHF 159.00 pro Person

14.00 - 18.00 Uhr mit anschliessendem Diner
Veranstalter
IN LAIN Hotel Cadonau
Crusch Plantaun 217
7527 Brail
E-Mail: hotel@inlain.ch


detagls