Engadiner Sgraffito aus eigener Hand
01
Jan
01.01.2024 - 31.12.2030 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
14:00 - 16:30 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Engadiner Sgraffito aus eigener Hand

Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Surpunt 91 (rechte Innseite)

Der einheimische Maler Josin Neuhäusler zeigt die Technik der Sgrafitto-Kunst an den Häusern und erklärt ihre Bedeutung. Nach dem Intensivkurs kann das selbst gemachte Sgraffito als Andenken mit nach Hause genommen werden.Treffpunkt: Susch, Surpunt 91 (rechte Innseite) Teilnehmerzahl: 1 bis 40 PersonenAnmeldung: bis am Vortag 19:00 bei Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78 / j.neuhaeusler@bluewin.ch
Erwachsene ab 10 Personen CHF 30.00, unter 10 Personen auf AnfrageKinder in Begleitung eines Erwachsenen CHF 20.00, ohne Begleitung auf Anfrage

Täglich / ganzjährig!
Veranstalter

Surpunt 91 (rechte Innseite)
7542 Susch
E-Mail: j.neuhaeusler@bluewin.ch


detagls
Dorfführung Zernez mit Gästeapéro
16
Jun
16.06.2025 - 13.10.2025 , jeweils am Mo
17:00 - 19:00 - 7530 Zernez

Dorfführung Zernez mit Gästeapéro

Dorfführung mit Gästeapéro. Nationalparkzentrum. Kostenlos (ohne GK CHF 10.00).Info & Anmeldung: Gäste-Info, Tel. 081 856 13 00, zernez@engadin.com, bis Mo 14:00.

Kulturinteressierte erfahren vom Schloss Planta-Wildenberg über die Reformation bis zum Schweizerischen Nationalpark interessante und überraschende Fakten und Geschichten.Treffpunkt: Zernez, Nationalparkzentrum, 17:00 – ca. 19:00Kostenlos (ohne GK 10.00)Anmeldung bis am Montag um 14:00 bei der Gäste-Information Zernez, +41 81 856 13 00, zernez@engadin.com
mit GK kostenlos (ohne GK CHF 10.00)

Veranstalter

7530 Zernez
E-Mail: zernez@engadin.com


detagls
immer wilder
20
Mar
20.03.2025 - 13.03.2027 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
09:00 - 17:00 - Nationalparkzentrum

immer wilder

Bildpaare von damals und heute zeigen, wie sich die Landschaft während den letzten 111 Jahren im Schweizerischen Nationalpark verändert hat. Sonderausstellung vom 20. März 2025 bis 13. März 2027.

Parkpioniere, Forschende, Reisende, Berufsfotografen oder Parkwächter – sie alle haben einen fantastischen Fundus an Fotografien in der über hundertjährigen Parkgeschichte hinterlassen. Einige Dutzend dieser Aufnahmen haben wir ausgewählt und in den letzten zwei Jahren an den exakt gleichen Standorten nachfotografiert.Anhand der Bildpaare von damals und heute zeigen wir, wie sich die Landschaft während der letzten 111 Jahre verändert hat. Dazu erzählen wir spannende Geschichten. Dank dem Totalschutz von Arten und Prozessen kann sich die Natur im Nationalpark frei entwickeln. Das macht ihn immer wilder undimmer interessanter.Wir laden Sie ein, diese Entwicklung hin zu mehr «Wildnis» genau zu betrachten. Sie werdenn staunen, was es alles zu entdecken gibt. | Nationalparkzentrum ZernezUrtatsch 2
Erwachsene CHF 9.–, Kinder CHF 5.–, Familien CHF 20.– (Ticket gültig für sämtliche Ausstellungen)

Öffnungszeiten: Frühjahr 2025 (Zwischensaison)10. März bis 16. MaiMontag bis Freitag9 bis 12 und 14 bis 17 UhrSamstag und Sonntag geschlossenSpezielle Öffnungszeiten OsternKarfreitag (18. April) und Ostermontag (21. April)9 bis 17 UhrKarsamstag und Ostersonntag geschlossenSommer 202517. Mai bis 26. OktoberTäglich durchgehend von 8.30 bis 18 Uhr1. August: durchgehend geöffnet
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Nationalparkzentrum Zernez
19
May
19.05.2025 - 26.10.2025 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
08:30 - 18:00 - Nationalparkzentrum

Nationalparkzentrum Zernez

Alles, was die Besuchenden hier erleben, ist nicht nur «echt wild», sondern auch «echt Nationalpark».

Den Nationalpark auf ungewohnte Art und Weise entdecken, mit bisher ungesehenen Perspektiven aus den wildesten Ecken des Parks und einem akustischen Erlebnis, das in den Bann zieht.Interaktive Stationen ermöglichen faszinierende Einblicke in ausgewählte Forschungsprojekte. In einer lebendigen Inszenierung erfahren Interessierte ausserdem Spannendes zu den Schlüsselmomenten der Nationalparkgeschichte. Doch wie steht es mit den eigenen Vorstellungen von Wildnis? Wie würde sich Wildnis entwickeln, wenn man selbst bestimmen könnte? Diese Fragen ziehen sich als roter Faden durch die gesamte Ausstellung und münden schliesslich in ein unerwartetes Finale.5 Sprachen (DE/FR/IT/RM/EN) und altersgerechte Vermittlung:Die neue Nationalpark-Ausstellung «Wildnis im Zentrum» ist ein Erlebnis für jede Altersstufe. Ein Audioguide in fünf Sprachen, angepasst an verschiedene Anspruchsgruppen, begleitet Gross und Klein durch die Ausstellungsräume. Kinder bis zu 12 Jahren folgen dem zerstreuten Ratsch und der schlauen Furbina auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die Ausstellung. Die Kleinsten im Vorlesealter entdecken das Nationalparkzentrum an extra für sie ausgeschilderten Spielstationen.Das Personal an der Infotheke informiert über Wanderungen, geführte Exkursionen, Veranstaltungen oder den Zustand der Wege. Auch die Gäste-Information Zernez befindet sich im Nationalparkzentrum.
Erwachsene: CHF 9.00Kinder (6 bis 16): CHF 5.00Kinder unter 6 Jahren: gratisFamilien: CHF 20.00Gruppen ab 10 pro Person: CHF 8.00 (Reservation für Gruppen obligatorisch)Mit Museumspass: gratis

Spezielle Öffnungszeiten Ostern 2025: siehe Website nationalparkzentrum.chAn Weihnachten (25. Dez) und Neujahr (1. Jan) geschlossen
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail: info@nationalpark.ch


detagls
Geführte Exkursion Margunet
15
Jul
15.07.2025 - Nationalparkzentrum

Geführte Exkursion Margunet

Geführte Exkursion Margunet: Wanderung über Margunet mit Tierbeobachtungen und umfassender Informationüber den Nationalpark. Haltestelle «Stabelchod P8». Anm.: Tel. 081 851 41 41, bis Vortag 17:00.

Die Wanderung führt durch ­typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod – ­einer der weltweit am besten erforschten Weiden. Nach einem etwas steileren Zick-Zack-Wegstück er­spähen wir die Felshöhle, wo von 1991 bis 2007 Bartgeier aus­ge­­setzt wurden. Zwischen Edelweiss und Enzian steigen wir hinauf zum überwältigenden Aussichtspunkt Margunet. Dort halten wir Mittagsrast und können Alpendohlen oder mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten.Beim Abstieg in die Val dal Botsch erleben wir den Übergang von den alpinen Matten in den Bergföhrenwald. Murgänge ­zeugen von der Erosionskraft, welche diese Landschaft prägt. | Treffpunkt8.40 Uhr auf Parkplatz P8/Stabelchod (Postautohaltestelle Ofenpasslinie)Hinfahrt Postauto: ab Zernez/Müstair, Auskunft +41 (0)58 453 28 28PW: bis Parkplatz P8, Anzahl Parkplätze beschränktDauer6-7 Stunden inklusive MittagsrastHöhendifferenz: 450 m Auf- und Abstieg, Wanderdistanz 7 kmRückfahrt Postauto: ab Il Fuorn P6 oder P8 Richtung Zernez/MüstairBitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
Erwachsene CHF 40.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 20.–, Familien (Kinder <16 J.) CHF 80.–Bezahlung im Nationalparkzentrum oder vor Beginn der WanderungEinfach für Retour GraubündenFahrtziel Natur Graubünden bietet das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Besucherinnen und Besucher, die ab einem Halteort in Graubünden mit der Rhätischen Bahn oder dem PostAuto anreisen, lösen ein einfaches Ticket (Hinfahrt-Ticket) für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort beim Veranstalter oder Exkursionsleiter bestätigen. Dieses bestätigte Hinfahrt-Ticket gilt dann direkt als Rückfahrbillett. Das Angebot gilt nur im Kanton Graubünden. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retourMehr Vergünstigungen finden Sie hier: www.nationalpark.ch/de/besuchen/touristische-spezialangebote/

Treffpunkt8.40 Uhr auf Parkplatz P8 (Postautohaltestelle Ofenpasslinie)Die Ankunft Ihres Postautos aus der Val Müstair um 8:52 wird abgewartet, wenn Sie dies bei der Anmeldung vermerken.
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Die Kirchenmalereien von Lavin
24
Jun
24.06.2025 - 14.10.2025 , jeweils am Di
16:00 - 16:50 - Evang.-ref. Kirche San Güerg

Die Kirchenmalereien von Lavin

Die Kirchenmalereien von Lavin. Führung mit Einblick in die Geschichte der Kirche. Kirche San Güerg.Info & Anm.: Gäste-Info Zernez, Tel. 081 856 13 00, zernez@engadin.com, bis Vortag 17:00.

Die Kirche von Lavin, mit ihren restaurierten Malereien von 1490 bis 1500, ist eines der berühmtesten und sehenswertesten Kulturdenkmäler Graubündens. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte und detaillierte Auskunft zu den Fresken.Anmeldung bis Vortag, 17:00, bei der Gäste-Information Zernez, Tel. +41 81 856 13 00 / zernez@engadin.com.kostenlos (ohne GK 10.00)Ausrüstung: Allwetter-Kleidung
Kostenlos (ohne GK CHF 10.00)

Veranstalter
Evang.-ref. Kirche San Güerg
7543 Lavin
E-Mail: zernez@engadin.com


detagls
Geführte Wanderung Macun-Seen
16
Jul
16.07.2025 - Gästeinformation Zernez

Geführte Wanderung Macun-Seen

Geführte Wanderung Macun-Seen: 23 Seen, imposante Blockgletscher, seltene Pflanzenarten & Wildtieremachen Macun zu einer Perle des Nationalparks. Bahnhofplatz. Anm.: 081 856 13 00, bis Vortag 17:00.

Seit dem 1. August 2000 ist die Seenplatte von Macun, die zum Gemeindegebiet von Lavin gehört, Bestandteil des Schweizerischen Nationalparks. 23 Seen, imposante Blockgletscher, seltene Pflanzenarten und Wildtiere machen Macun zu einer Perle des Nationalparks. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Kleidung, Sonnenschutz, Verpflegung, evtl. FernglasZernez 9:15 oder Lavin, Plazza gronda 9:30, – ca. 17:00Für wandererprobte Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Shuttle-Transfer ab Zernez via Lavin bis Alp Zeznina und retour.
Erwachsene 70.00 (ohne GK 75.00), Kinder 53.00 (bis 16 Jahre, ohne GK 55.00), Familien ( 2 Erwachsene, 2 Kinder) 140.00 (ohne GK 150.00)Shuttle-Transfer ab Zernez via Lavin bis Alp Zeznina und retour.

Treffpunkt 9.15 Uhr Wandertreff beim Bahnhof Zernez, 9.30 Uhr Plazza gronda in Lavin (vor Hotel Piz Linard)
Veranstalter
Gästeinformation Zernez
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Kinder- und Familienexkursion Natur(g)WUNDER
16
Jul
16.07.2025 - Nationalparkzentrum

Kinder- und Familienexkursion Natur(g)WUNDER

Kinder- und Familienexkursion Natur(g)WUNDER. Nationalparkzentrum Zernez.

Spielerisch und mit offenen Sinnen gehen die Teilnehmenden im Bergwald auf Entdeckungsreise. Dabei wagen wir auch einen ersten Blick in den Schweizerischen Nationalpark.Mind. 5 bis max. 20 PersonenAchtung: für Kinder ab 7 Jahren. Jüngere Kinder können nicht teilnehmen. | Treffpunkt 9.30 Uhr vor dem Nationalparkzentrum Zernez
Familien mit Kindern ab 7 Jahren CHF 50.–,Kinder ohne Begleitung der Eltern (ab 9 Jahre) CHF 20.–Einfach für Retour GraubündenFahrtziel Natur Graubünden bietet das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Besucherinnen und Besucher, die ab einem Halteort in Graubünden mit der Rhätischen Bahn oder dem PostAuto anreisen, lösen ein einfaches Ticket (Hinfahrt-Ticket) für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort beim Veranstalter oder Exkursionsleiter bestätigen. Dieses bestätigte Hinfahrt-Ticket gilt dann direkt als Rückfahrbillett. Das Angebot gilt nur im Kanton Graubünden. Weitere Informationen auf https://nationalpark.ch/besuchen/unterkunft/touristische-spezialangebote/

Treffpunkt: 9.30 Uhr vor dem Nationalparkzentrum Zernez
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Spielnachmittag im Familienbad
14
May
14.05.2025 - 08.04.2026 , jeweils am Mi
13:30 - 16:00 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Spielnachmittag im Familienbad

Spielnachmittag im Familienbad. Keine Anmeldung erfolderlich. Info: zernez.ch/freizeit/familienbad.

Das Familienbad ist eine willkommene Erholungsoase für alle Wasserratten. Jeden Mittwoch freuen sich alle Kinder über den zusätzlichen Spiel-Nachmittag. Verschiedene Attraktionen wie Rutschbahnen und diverse Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung. Anmeldung nicht erforderlich.Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: https://www.zernez.ch/freizeit/familienbad/
Eintrittspreise:Kinder von 6 - 15 Jahre CHF 5.00Erwachsene CHF 9.00

Veranstalter
Familienbad Zernez
7530 Zernez
E-Mail: info@familienbad.ch


detagls
NATURAMA-Vortrag: Lange vor dem Nationalpark
16
Jul
16.07.2025 - Schloss Planta-Wildenberg

NATURAMA-Vortrag: Lange vor dem Nationalpark

Zusammen mit Thomas Reitmaier, Martin Gamon und Raphael Sele vom Archäologischen Dienst Graubünden folgen wir menschlichen Spuren, die lange vor der Parkgründung entlang der Ova dal Fuorn entstanden.

Seit der Gründung des Schweizerischen Nationalparks vor 111 Jahren ist die Nutzung des Parkgebiets durch den Menschen weitestgehend zum Stillstand gekommen. Das war nicht immer so. Zwar waren die Abgelegenheit und Unzugänglichkeit durchaus Gründe, warum der Nationalpark ausgerechnet entlang der Ova dal Fuorn gegründet wurde. In früheren Zeiten wurden aber auch in diesem Gebiet Alpen, Wälder und verschiedene Rohstoffe durch den Menschen genutzt. Zudem spielten die Verkehrswege über den Ofenpass und den Passo di Fraéle über Jahrhunderte eine wichtige Rolle. Spuren dieser menschlichen Aktivitäten finden sich vielerorts noch heute. In diesem Vortrag folgen wir ihnen bis in die Steinzeit zurück und erhalten interessante Einblicke in die vorparkzeitliche Nutzung des Gebiets.Referenten: Thomas Reitmaier, Dr., Kantonsarchäologe, Martin Gamon und Raphael Sele, Archäologen, Archäologischer Dienst Graubünden | Das Auditorium Schlossstall des Schweizerischen Nationalparks befindet sich unmittelbar neben dem Schloss. 10 Minuten vom Bahnhof erreichbar.
Erwachsene CHF 7.–, Kinder CHF 3.–Einfach für Retour GraubündenBesucherinnen und Besucher der Naturpärke-Anlässe lösen ein Einfach-Billett für die Anreise, stempeln dieses beim Veranstalter ab, und schon ist das Billett für die Gratis-Rückfahrt gültig. Das Angebot gilt ab allen Einstiegsorten in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retour

Keine Reservation notwendig. Platzzahl beschränkt.
Veranstalter
Schloss Planta-Wildenberg
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Geführte Exkursion Trupchun
17
Jul
17.07.2025 - Nationalparkzentrum

Geführte Exkursion Trupchun

Geführte Exkursion Val Trupchun. Eldorado für Beobachtung von Rothirschen, Steinböcken, mit GlückBartgeier und Steinadler. Punt da Val da Scrigns. Anm.: Tel. 081 851 41 41, bis Vortag 17.00.

Die Val Trupchun beherbergt eine ausgesprochen artenreiche Pflanzenwelt. Dies auch dank der Geologie, die beispielsweise bei der Alp Purcher mit eindrücklichen Gesteinsfalten die Entstehung der Alpen veranschaulicht.Wir begehen die Val Trupchun auf zwei unterschiedlichen Routen. Im Anstieg folgen wir dem Höhenweg durch den artenreichen alpinen Mischwald. Auf dem Rückweg nehmen wir den Talweg. | Treffpunkt 9 Uhr Punt da Val da ScrignsHinfahrt Express Parc Naziunel (www. alpintrans.ch) ab Bahnhof S-chanf nach Punt da Val da Scrigns (Exkursions-Treffpunkt)Engadinbus: ab S-chanf, Chesa cumünela (Gemeindehaus) oder ab Bahnhof Zuoz nach S-chanf, Parc Naziunal (bei Parkplatz Prasüras), Fussmarsch bis Punt da Val da Scrigns ca. 35 min.PW: Von S-chanf bis zum kostenlosen Parkplatz Prasüras (eingangs Val Trupchun). Ab dort besteht ein Fahrverbot. Sie können mit dem Express Parc Naziunel (www.alpintrans.ch) 8:45 nach Punt da Val da Scrigns fahren. Fussmarsch bis Punt da Val da Scrigns ca. 35 min.Dauer6-7 Stunden inklusive Mittagsrast, Höhendifferenz: 400 m Auf- und Abstieg, Wanderdistanz 14 kmRückfahrt: Nationalpark-Express ab Punt da Val da Scrigns oder ab S-chanf, Parc Naziunal mit Engadinbus bis S-chanf, Chesa cumünela oder Bahnhof Zuozwww.engadinbus.chBitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
Erwachsene CHF 40.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 20.–, Familien (Kinder <16 J.) CHF 80.– Bezahlung im Nationalparkzentrum oder vor Beginn der Wanderung. (Die Anreise bis zum Ausgangspunkt ist nicht inbegriffen.)Einfach für Retour GraubündenFahrtziel Natur Graubünden bietet das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Besucherinnen und Besucher, die ab einem Halteort in Graubünden mit der Rhätischen Bahn oder dem PostAuto anreisen, lösen ein einfaches Ticket (Hinfahrt-Ticket) für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort beim Veranstalter oder Exkursionsleiter bestätigen. Dieses bestätigte Hinfahrt-Ticket gilt dann direkt als Rückfahrbillett. Das Angebot gilt nur im Kanton Graubünden. Bei Engadinbus und Alpintrans ist «Einfach für retour Graubünden» nicht gültig. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retourMehr Vergünstigungen finden Sie hier: www.nationalpark.ch/de/besuchen/touristische-spezialangebote/

9:00 Uhr Treffpunkt Punt da Val da Scrigns
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Ausstellung Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar
15
Jun
15.06.2025 - 31.12.2025 , jeweils am Do | Fr | Sa | So
11:00 - 17:00 - Muzeum Susch

Ausstellung Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar

Die Ausstellung zeigt Gabriele Stötzers Fotografien der 1980er Jahre, die den Körper als Ausdruck von Protest, Intimität und Transformation in der DDR

Die Ausstellung Mit Hand & Fuss, Haut & Haar zeigt Gabriele Stötzers Fotografien aus den 1980er Jahren, die den Körper als Ausdrucksmittel für Intimität, Protest und Transformation nutzen. Stötzer, die in der DDR aufgrund ihres Widerstands gegen staatliche Repressionen verfolgt wurde, setzte den Körper als eine Form der künstlerischen und politischen Rebellion ein. Ihre Arbeiten kombinieren Fotografie mit Performance und anderen Medien wie Malerei und Keramik, um Themen wie weibliche Solidarität, Widerstand und Identität zu erkunden. Die Ausstellung untersucht Stötzers Einfluss auf die feministische Kunst und ihre Bedeutung im Kontext der DDR-Dissidentenbewegung. Sie ist Teil der OBJEKTIV-Reihe im Muzeum Susch und wird von Daniel Blochwitz kuratiert.
https://www.muzeumsusch.ch/en/1019/Infuormaziuns-Praticas

Vernissage 15 Juni von 13.00 - 16.00 Uhr
Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Kunstausstellung Jadwiga Maziarska: Assembly
15
Jun
15.06.2025 - 02.11.2025 , jeweils am Do | Fr | Sa | So
11:00 - 17:00 - Muzeum Susch

Kunstausstellung Jadwiga Maziarska: Assembly

Über 100 Werke der polnischen Künstlerin, die mit innovativen Materialien wie Wachs, Sand und Stoff tiefgründige Fragen der Kunst und Wissenschaft erforschte.

Jadwiga Maziarska (1913-2003) zählt zu den herausragendsten, aber oft unterschätzten europäischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Maziarska war eine bedeutende Figur in der polnischen Kunstszene, vor allem im Kontext der Nachkriegsavantgarde. Maziarska war in den 1940er Jahren an der Widerstandsbewegung aktiv und spielte eine wichtige Rolle in der Bewahrung von Kunstwerken aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.In den folgenden Jahrzehnten entwickelte Maziarska einen einzigartigen künstlerischen Ansatz, der mit innovativen Materialien wie Wachs, Sand, Stoff und Karton arbeitete. Ab den 1940er Jahren begann sie mit sogenannten „Materiemalereien“, wobei sie den Texturen ihrer Werke eine ganz neue Bedeutung verlieh.Ihre Werke sind oft in Form von Collagen, Reliefs und räumlichen Skulpturen zu finden, die eine unverwechselbare Ästhetik besitzen und gleichzeitig tiefgehende philosophische und wissenschaftliche Fragen ansprechen.Die Ausstellung „Jadwiga Maziarska: Assembly“ im Muzeum Susch wird über 100 Werke der Künstlerin aus verschiedenen Phasen ihres Schaffens präsentieren, von ihren frühen Gemälden und Reliefs bis hin zu ihren späteren spatialen Formen und Collagen. Diese Werke spiegeln nicht nur Maziarskas aussergewöhnliche künstlerische Entwicklung wider, sondern auch die Art und Weise, wie sie durch die Materialwahl und die Interaktion zwischen Mikro- und Makrokosmos tiefere Bedeutungsebenen in ihre Arbeiten integrierte.
https://www.muzeumsusch.ch/en/1019/Infuormaziuns-Praticas

Vernissage: 15 Juni 2025
Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Natur(g)WUNDER - Nationalparkzentrum Zernez
18
Jul
18.07.2025 - 7530 Zernez

Natur(g)WUNDER - Nationalparkzentrum Zernez

Wie ist der Duft von Ameisensäure? Wie kling der Ruf des Buntspechts? Welche Spure hinterlässt ein Rothirsch? Auf Kinderexkursionen geht es auf Entdeckungsreise in die Natur.

Wie ist der Duft von Ameisensäure? Wie kling der Ruf des Buntspechts? Welche Spure hinterlässt ein Rothirsch? Auf Kinderexkursionen geht es auf Entdeckungsreise in die Natur. Spielerisch und mit offenen Sinnen ist die Gruppe im Bergwald unterwegs und macht eigenen Naturerfahrungen. Dabei wagen die Kinder auch einen ersten Blick in den Schweizerischen Nationalpark. Treffpunkt: Nationalparkzentrum Zernez um 9.30 Uhr Dauer: ca. 3.5 Stunden Teilnehmerzahl: mind. 4 bis max. 10 Personen (ab 9 Jahre) Hinweis: Die Aktivität ist inklusive Betreuung. Mit der Gästekarte kann der öV von Scuol bis Zenrez kostenlos genutzt werden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Regen-, Wind- und Sonnenschutz, ausreichende Verpflegung.Mit der Buchung stimmen Sie zu, dass Ihr Kind während des Programms fotografiert wird. Die Bilder und Videos können für Marketingzwecke verwendet werden und werden Ihnen anschliessend zur Verfügung gestellt. Es werden keine Portraits oder Nahaufnahmen gemacht. Bei Fragen oder Einwänden wenden Sie sich bitte per Mail an Jeannine Lehmann: j.lehmann@engadin.com
Erwachsener: 20.00 CHF

Veranstalter

7530 Zernez
E-Mail: info@engadin.com


detagls
Festungsführungen Zernez | Ova Spin
18
Jul
18.07.2025 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Festungsführungen Zernez | Ova Spin

Festungsführung Zernez | Ova Spin. Führung durch die Festung am Ofenpass.PostAuto-Haltestelle «Ova Spin». Info & Anmeldung: zernez@engadin.com, bis Vortag 16:00.

Festungsführung Ova SpinAuf diesen halbtägigen Führungen auf dem Ofenpass erfahren Sie Spannendes über die Geschichte, Bewaffnung und Betrieb der Festungsanlagen in Ova Spin.Die Sperrstellen von Ova Spin sind noch bewaffnete Sperren von nationaler Bedeutung. Seit kurzem werden sie für das Publikum geöffnet. Sie zeigen Kampfbauten des ersten Weltkrieges, des zweiten Weltkrieges und einen Minenwerfer aus der Zeit des Kalten Krieges. Die Exkursionen eignen sich für geschichtsinteressierte Kinder ab 9 Jahren. Die Führungen finden ab 4 Teilnehmenden statt. Treffpunkt 09.30 Uhr Bushaltestelle Ova SpinDauer Führung 2,5 StundenBemerkungen gutes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich Mittagessen in der Bergunterkunft Ova Spin möglichAus organisatorischen Gründen werden Sie gebeten, sich bis am Vorabend 16.00 Uhr bei der Tourist Information Zernez anzumelden.Bezahlung an der Gäste Information im Nationalpark Zentrum oder vor Beginn der Führung. (Bitte Bargeld passend mitnehmen)Das Begehen der Trails erfolgt ausschliesslich auf eigene Verantwortung. Für Unfälle übernimmt die Gemeinde Zernez, der Wanderleiter und alle örtlichen Tourismusbüros keine Haftung.Empfohlen wird die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel. Diese können mit den regionalen Gästekarten kostenlos benützt werden. Onlinefahrplan unter: www.sbb.ch
Preis mit GästekarteErwachsen CHF 40.00Kinder 9-16 Jahre CHF 30.00Familien CHF 80.00 (2 Erwachsene & 2 Kinder)Preis ohne Gästekarte Erwachsen CHF 45.00Kinder 9-16 Jahre CHF 35.00Familien CHF 90.00 (2 Erwachsene & 2 Kinder)

Veranstalter
Ova Spin
Ofenpassstrasse
7530 Zernez
E-Mail: zernez@engadin.com


detagls
Kochkurs mit Dario Cadonau zum Thema "Fischgerichte und Krustentiere"
18
Jul
18.07.2025 - IN LAIN Hotel Cadonau

Kochkurs mit Dario Cadonau zum Thema "Fischgerichte und Krustentiere"

Kochkurs mit Dario Cadonau zum Thema "Fischgerichte und Krustentiere". Zusammen mit Dario Cadonau und seinem Team zaubern Sie ein feines 4-Gang-Menü. Infos unter 081 851 20 00 oder hotel@inlain.ch

Kochkurs mit Dario Cadonau zum Thema "Fisch und Krustentiere". Zusammen mit Dario Cadonau und seinem Team zaubern Sie ein feines 4-Gang-Menü. Kochen Sie mit und lernen Sie während eines inspirierenden Nachmittags in der IN LAIN Küche viele Tipps und Tricks kennen, die Sie zu Hause einfach anwenden können. Geniessen Sie anschliessend die selbst zubereiteten Speisen bei einem Diner am Chef's Table im Gourmetrestaurant VIVANDA.Der Kurs dauert von 14.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem Diner.Im Kochkurs inklusive:Willkommensgetränk und exklusive HotelführungKochkurs von 14.00 bis 18.00 Uhr, inklusive ZvieriAperitif vor dem Cheminée in der Bar4-Gang-Diner mit den selbst zubereiteten Speisen am Chef's TableKochkurs inklusive aller erwähnten Leistungen CHF 390.00 pro Person - Mindestens 4 bis maximal 8 TeilnehmerGäste die "nur" zum Diner kommen:Exklusive Hotelführung um 18.00 UhrAperitif vor dem Cheminée in der Bar um 18.30 Uhr4-Gang-Diner am Chef's TableCHF 159.00 pro Person
Kochkurs inklusive aller erwähnten Leistungen CHF 390.00 pro PersonGäste die "nur" zum Diner kommen CHF 159.00 pro Person

Veranstalter
IN LAIN Hotel Cadonau
Crusch Plantaun 217
7527 Brail
E-Mail: hotel@inlain.ch


detagls
Kino Lavin: Schellen-Ursli
18
Jul
18.07.2025 - 7543 Lavin

Kino Lavin: Schellen-Ursli

Kinofilm des Schweizer Regisseurs Xavier Koller aus dem Jahr 2015

Kinder ab 7 Jahren haben die Möglichkeit den Schellen-Ursli hautnah im Kino Lavin zu erleben - nur wenige Kilometer entfernt von seinem Heimatsdorf, Guarda. Wer liebt ihn nicht - den Schellen-Ursli aus dem gleichnamigen Kinder Bilderbuch von Selina Chönz und Alois Carigiet. Treffpunkt: Kino Lavin um 19 Uhr Dauer: ca. 1.5 Stunden Teilnehmerzahl: mind. 10 bis max. 20 Personen (ab 7 Jahre) Hinweis: Die Aktivität ist inklusive Betreuung und Snacks. Mit der Gästekarte kann der öV kostenlos genutzt werden. Eltern können in der Zwischenzeit einen Apéro im Bistro Lavin geniessen.Mit der Buchung stimmen Sie zu, dass Ihr Kind während des Programms fotografiert wird. Die Bilder und Videos können für Marketingzwecke verwendet werden und werden Ihnen anschliessend zur Verfügung gestellt. Es werden keine Portraits oder Nahaufnahmen gemacht. Bei Fragen oder Einwänden wenden Sie sich bitte per Mail an Jeannine Lehmann: j.lehmann@engadin.com
Kind: 10.00 CHF

Veranstalter

7543 Lavin
E-Mail: info@engadin.com


detagls
Kino: Heldin
18
Jul
18.07.2025 - Schloss Planta-Wildenberg

Kino: Heldin

Eine Spätschicht im Leben einer Pflegefachfrau ... packend, authentisch, temporeich und unmittelbar berührend erzählt.

Die Pflegefachfrau Floria arbeitet mit Leidenschaft und Professionalität auf der chirurgischen Abteilung eines Kantonsspitals. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat auch in Stresssituationen ein offenes Ohr für die Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres schwer kalkulierbaren Alltags sieht es oft anders aus. Als sie an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station auch noch eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke junge Mutter und einen alten Mann, der verzweifelt auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie einen Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Doch mit Fortschreiten der Nacht wird ihre Arbeit mehr und mehr zu einem Rennen gegen die Zeit.
Die Abendkasse ist ab 20.00 Uhr geöffnet: Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–.Kein Vorverkauf

Das Programmleporello ist im Nationalparkzentrum Zernez oder unter www.nationalpark.ch erhältlich.
Veranstalter
Schloss Planta-Wildenberg
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Nationalpark Kino-Openair
18
Jul
18.07.2025 - 23.07.2025 , jeweils am Mo | Di | Mi | Fr | Sa | So
21:35 - 23:59 - Schloss Planta-Wildenberg

Nationalpark Kino-Openair

Natur und Kultur vereinigen sich in der zweiten Julihälfte im Schlosshof von Planta-Wildenberg in Zernez zum stimmungsvollen Nationalpark Kino-Openair.

Echte Sommernachtsträume können Sie noch bei uns erleben. Seit über 20 Jahren veranstaltet der Schweizerische Nationalpark das Nationalpark Kino-Openair. Während einer Woche zeigen wir einen bunten Filmmix im Schlosshof von Planta-Wildenberg mitten in Zernez. Wenn möglich laden wir zu einem ausgesuchten Film jeweils auch eine besondere Persönlichkeit ein.Kino ist ein Fest der Sinne. Zum Gesamterlebnis Nationalpark Kino-Openair gehört deshalb auch der Besuch im lauschigen Schlossgarten, wo wir ein leckeres Angebot an Speis und Trank für Sie bereithalten. Gemäss unserer Philosophie verwenden wir dabei konsequent nur Produkte aus Graubünden. Nehmen Sie Platz auf den nachtblauen Stühlen und tauchen Sie ein in die Welt des Films, der Illusionen und grossen Gefühle, der Dramen aber auch der Heiterkeit. Bainvgnü!
Die Abendkasse ist ab 20.00 Uhr geöffnet: Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–.

Das Programmleporello ist ab Anfang Juni im Nationalparkzentrum Zernez oder voraussichtlich ab Mitte Mai unter www.nationalpark.ch erhältlich.
Veranstalter
Schloss Planta-Wildenberg
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Krimiwanderung "SOKO Wuff" Runa's PfotenSpass
19
Jul
19.07.2025 - 7530 Zernez

Krimiwanderung "SOKO Wuff" Runa's PfotenSpass

Krimiwanderung: Ihr liebt Krimi’s und der Hund schnüffelt gerne?Treffpunkt: Zernez UmgebungCHF: 80.-Info & Anmeldung: https://www.runaspfotenspass.ch/angebote/oder WhatsApp: +41 78 850 30 01

KrimiwanderungIhr liebt Krimi’s und der Hund schnüffelt gerne?Um den Fall zu knacken, werden Beweise erschnüffelt, gesammelt, Fragen gestellt & Rätsel gelöst.Seid gespannt, wie ihr mit eurem Hund & im Team des Rätsels Lösung findet.Auf der Spurensuche sind wir, mit 4-8 Teams, ca. 2-3 Stunden unterwegs.Der Hund sollte:-Spass am Schnüffeln haben-sich in der Gruppe wohlfühlen können,-gerne was mit seinem Besitzer unternehmen-über 9 Monate alt sein.Ihr benötigt:-Leine / Schleppleine ca. 3-5m-Halsband / Brustgeschirr-genügend Lieblings-Guddis oderandere Belohnung (Spielzeug)-Wasser für Mensch & Hund-feste Schuhe & Kleidung dem Wetter entsprechendPreis: CHF 80.– proTeamDatum: 19. Juli 2025 Zeit: 10.00 Uhr Ort: Zernez/UmgebungDetails werden in der WhatsApp-Gruppe vor der Veranstaltung mitgeteilt.Melde dich bei der Dienststelle von Runa’s PfotenSpass, um noch heute in die „SOKO Wuff“ aufgenommen zu werden.
CHF 80.– proTeam

Veranstalter

7530 Zernez
E-Mail: runaspfotenspass@gmail.com


detagls